Es spielen immer zwei Mannschaften gegeneinander. Jede Mannschaft wählt eine Farbe. Der Schiedsrichter lost aus, wer beginnt. Ziel ist es, die Eisstöcke möglichst nah an der Daube (Puck) und innerhalb des Hauses (Zielkreis) zu platzieren. Die Daube darf sich innerhalb des Hauses bewegen. Wird sie hinausbefördert, so wird sie wieder auf den Mittelpunkt zurückgelegt. Sind alle acht Stöcke (4 pro Team – abwechselnd) geworfen, so ist eine Kehre (Satz) beendet und die Punkte werden gezählt. Nur die Mannschaft, die mindestens mit einem Eisstock der Daube am nächsten ist, bekommt einen Punkt. Sind weitere Eisstöcke dieser Mannschaft der Daube am nächsten, so gibt es für jeden weiteren Stock einen Punkt.
Gewertet werden nur die Stöcke, die sich innerhalb des Hauses befinden (wird die Linie berührt, so zählt es als innerhalb). Gemessen wird stets die Entfernung der Eisstöcke zur Daube, auch wenn diese nicht mehr auf dem Mittelpunkt liegt.
- Jedes Teammitglied darf nur einen Eisstock pro Kehre werfen
- Minimale Anzahl an Spielern: 4 – Maximale Anzahl an Spielern: 6
- Sobald der Eisstock die Abwurflinie übertreten hat, kann der Wurf nicht wiederholt werden
- Die Abwurflinie darf erst übertreten werden, wenn alle 8 Eisstöcke geworfen wurden.
- Die Teams werfen immer abwechselnd
- Die Eisstöcke bleiben so lange liegen, bis der Schiri die Punkte aufgeschrieben hat. Sollten die Eisstöcke vor dem Notieren der Punkte bewegt werden, wird der Schiri aber so richtig stinkig! 🙂
- Der Schiri hat Recht – immer!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Gilt die 3G-Regel?
Ja, beim gesamten Dorstener Winterzauber gilt die 3G-Regel. Eine Maskenpflicht gilt nur im Gastrozelt. Detaillierte Infos dazu findet Ihr hier.
Brauche ich besondere Schuhe zum Spielen?
Nein, normale Straßenschuhe reichen absolut aus (bitte ohne Ledersohlen).
Wird auch bei Regen gespielt?
Ja, unser Spielplan ist leider so eng gestrickt, dass eine Verlegung einzelner Spieltage nicht möglich ist. Abgesehen davon haben wir ein Dach – sodass Ihr zumindest während der Spiele nicht nass werdet. Wetterfest einpacken und los geht’s!
Gibt es eine Höchst- oder Mindestanzahl an Spielern für ein Team?
Ihr müsst mindestens 4 Personen sein, mehr als 6 sollten es allerdings auch nicht sein – unser Platz ist begrenzt.
Was passiert, wenn ein Teammitglied krank oder verhindert ist?
Hauptsache, es sind 4 Spieler „am Start“. Wer das ist, spielt keine Rolle 🙂
Juchuuuu! Wir sind eine Runde weiter, aber wir können leider am Termin der Zwischenrunde nicht antreten. Was soll ich tun?
Bitte habt Verständnis dafür, dass eine Veränderung des Spielplans im Nachhinein für uns nicht möglich ist. Gerne könnt Ihr mit einem befreundeten Team tauschen.
Muss ich meine Besen selbst mitbringen?
Für das Eisstockschießen benötigt Ihr keine Besen. ☺
Was passiert, wenn ich mich auf der Bahn verletze?
Beim vorsichtigen Umgang mit dem Spielgerät und entsprechender Vorsicht beim Überqueren der Eisfläche passiert im Regelfalle nichts. Stürze sind äußerst selten. Bitte habt trotzdem Verständnis dafür, dass das Betreten der Eisfläche stets auf eigene Gefahr erfolgt.
Muss ich die Namen aller teilnehmenden Spieler angeben?
Nein, ein Ansprechpartner reicht aus.
Können wir vor dem Start ein bisschen üben?
Aber selbstverständlich! Vor dem ersten Spiel habt Ihr 2 Probewürfe – vor den folgenden Spielen immer einen. Auch, wenn Ihr absolute Neulinge auf dem Gebiet des Eisstockschießens seid – um ein „Gefühl“ für das Eis zu bekommen, reicht es absolut aus.
Wann müssen wir am Spieltag vor Ort sein?
Wir beginnen jeden Abend um 19 Uhr (sonntags 17 Uhr). Bitte seid pünktlich vor Ort, da wir zu Beginn die Anwesenheit der Teams überprüfen und bei Abwesenheit den freien Startplatz spontan besetzen. Sollte es Euer Team einmal nicht pünktlich schaffen, so ruft uns doch bitte vorher an.
Darf eine Person auch in mehreren Teams spielen?
Klaro. Kompliziert wird es, wenn die beiden Teams irgendwann aufeinander treffen.